Am Montag, den 24. März 2025, durften die Zehntklässler der Bergschule Singen die Firma Premex in Wilferdingen besuchen, um einen praxisnahen Einblick in die Arbeitswelt eines modernen Metallbauunternehmens zu erhalten. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrer Klassenlehrerin Frau Dörfler und Herrn Braun als Begleitperson.
Die Geschäftsleitung, vertreten durch Herrn Hummel und Herrn Wagner, nahm die Gruppe herzlich in Empfang und führte zunächst mit einem informativen Vortrag in die Geschichte und die Produktionsabläufe des Unternehmens ein. In angenehmer Atmosphäre war hierbei bestens für Verpflegung gesorgt.
Nach dem theoretischen Teil folgte eine ausführliche Betriebsführung, bei der die Gruppen die verschiedenen Fertigungsprozesse hautnah erleben konnten. Besonders beeindruckend war die hochmoderne Maschinenhalle, in der computergesteuerte Anlagen mit höchster Präzision arbeiten.
Zum Abschluss konnten die noch offenen Fragen der Schülerinnen und Schüler in gemütlicher Runde kompetent beantwortet werden. Mit vielen neuen Eindrücken endete die Betriebserkundung am Nachmittag. Der Besuch bei der Premex GmbH bot den Zehntklässlern Anregungen für ihre eigene berufliche Zukunft. So konnte die Klasse Einblicke in die Ausbildungsberufe Zerspanungsmechaniker/in, Fachkraft für Lagerlogistik und Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel in Theorie und Praxis erhalten. Bei einer Feedbackrunde zeigten sich die Schülerinnen und Schüler durchweg begeistert.
Vielen Dank an Herrn Hummel und Herrn Wagner für die lehrreiche und gut organisierte Exkursion.
Am 11. März 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b der Bergschule Singen einen ganz besonderen Schultag. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Haupt, Frau Unmüßig und Frau Schick nahmen sie an einem „Skipping Hearts“-Workshop in der Sporthalle teil. Der Workshop wurde von Filip, einem Trainer der Deutschen Herzstiftung, geleitet. Zunächst erklärte er den Schülerinnen und Schülern, warum Sport für die Gesundheit wichtig ist und weshalb Seilspringen eine besonders effektive und spaßige Übung darstellt. Im Anschluss zeigte Filip verschiedene Seilsprung-Techniken und Übungen, die die Kinder sowohl einzeln als auch in Partnerübungen durchführen konnten. Zu den Highlights gehörten Sprünge wie der „Criss Cross“, der „Skier“, der „Jogging Step“ und der „Side Straddle“. Besonders herausfordernd waren die Partnerübungen „Nase an Nase“ und „Schulter an Schulter“. Nach dem intensiven Training durften die Drittklässler ihr neu erlerntes Können den Zweit- und Viertklässlern präsentieren. Dabei beeindruckten sie mit ihren Tricks und zeigten, was sie in kurzer Zeit gelernt hatten. Den krönenden Abschluss bildeten Filip's eigene spektakulären Seilsprung-Tricks, die den Kindern verdeutlichten, wie vielfältig und kreativ Seilspringen sein kann.
Am 23. Februar 25 ist es so weit - ein neuer Bundestag für Deutschland wird gewählt. Anders als bei der Europawahl im Sommer 24 dürfen hierbei leider noch keine Bergschüler teilnehmen, denn das Wahlalter liegt nach wie vor bei 18 Jahren. Weil wir das schade finden und unserer politischen Meinung trotzdem Ausdruck verleihen möchten, machen die Klassen 9a, 9b und 10 bei der Juniorwahl mit. Darauf werden die Schüler*innen von Lehrkräften in 5 Modulen vorbereitet. Die Wahl in der Schule läuft dann genau so ab wie die Bundestagswahl. Es gibt ein Wählerverzeichnis, Wahlbenachrichtigungen, Stimmzettel, Stimmkabinen und eine Wahlurne. Die ausgezählten Stimmen werden an das Projekt Juniorwahl weitergeleitet und die bundesweiten Ergebnisse am Wahlabend um 18:00 Uhr auf der WebSite und in allen berichtenden Medien veröffentlicht werden. Wir freuen uns sehr, dabei zu sein und sind genauso gespannt auf "unsere" Ergebnisse wir bei der "echten" Bundestagswahl!
Am 06.12.2024 hat in diesem Jahr unser Tag der Schulgemeinschaft stattgefunden. In allen Klassen der Grundschule und auch Werkrealschule setzten sich die Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema „Werte“ auseinander.
Neben den Spielregeln unserer Gesellschaft für einen freundlichen Umgang miteinander, ging es auch für unsere Kinder und Jugendliche darum, Interessen und Wünsche auf gute Weise zu vertreten. In der Grundschule dienten selbstgebastelte Wertebäume der Klassen 3 und 4 dazu, eigene Bedürfnisse herauszufinden und über verschiedene Sichtweisen gemeinsam nachzudenken. Einige Klassen in der Werkrealschule erarbeiteten, welche Werte für sie in der Klasse und auch in der Bergschule wichtig sind und setzten sich gezielt mit speziellen Werteformen auseinander. Für ein wertschätzendes Miteinander wurden Smileys mit Höflichkeitsformeln wie „Bitte!“ und „Vielen Dank!“ im Schulhaus aufgehängt um neue Impulse für ein respektvolles Verhalten zu setzen. Die Abschlussklassen haben sich für ihren Start in den Beruf mit den wichtigsten Benimmregeln vertraut gemacht und das vermittelte Wissen wurde anschließend in Rollenspielen vertieft.
Wir hoffen, dass unsere Schulgemeinschaft gestärkt aus dieser gemeinschaftlich verbrachten Zeit hervorgeht und freuen uns auf weitere Projekte!
Am Mittwoch, den 27.11.24 besuchte Frau Casper von der Buchhandlung LiteraDur in Remchingen die Erst- und Zweitklässler der Bergschule. Wie schon in den Jahren zuvor brachte Sie den Erstklässlern Lesetüten mit, in denen für jedes Kind das Buch „Die Schulhof – Spione“ und ein schönes Lesezeichen enthalten waren. Die Tüten hatten zuvor die Zweitklässler schön angemalt und gestaltet. Gemeinsam übergaben Frau Casper und die Zweitklässler die Lesetüten an die Erstklässler, die sich sehr darüber freuten und gleich darauf damit begannen, die Bücher anzuschauen und darin zu lesen. Herzlichen Dank an Frau Casper für die tolle Lesetüten – Spende!
Ende November besuchte uns der Gemeindereferent Matthias Klügel vom Kinderhilfswerk Compassion im Religionsunterricht der vierten Klassen.
Schon seit einiger Zeit beschäftigen wir uns mit den Fragen:
Wie leben Kinder in anderen Ländern dieser Welt?
Was bedeutet es, arm zu sein?
Wie kann Auswegslosigkeit in Lebensfreude und Hoffnung verwandelt werden?
Gemeinsam spielten wir an diesem Vormittag das Erlebnisspiel „Poor Decisions“.
In kleinen Gruppen schlüpften die Kinder in die Rolle einer Familie in extremer Armut. Sie mussten sich ihr Einkommen durch das Falten und den Verkauf von Papiertüten erwirtschaften. Davon wurden die laufenden Ausgaben (Mietkosten, Essen,…) gedeckt. Der Wunsch war aber, sich eine gute Zukunft zu erarbeiten und mindestens ein Kind der Familie zur Schule schicken zu können.
Die Kinder lernten spielerisch, dass es in Umständen extremer Armut selbst bei größter Anstrengung schwierig ist, solche Ziele zu erreichen. Sie haben entdeckt, dass dies ohne Hilfe und Unterstützung von außen (Kirchengemeinden vor Ort, Hilfswerke) nicht möglich ist.
Besonders schön war es, am Ende die Erfolgsgeschichte einer jungen Frau zu hören, die es geschafft hat, der Armut zu entfliehen und Lehrerin zu werden. Heute hilft sie anderen Kindern, Wege aus der Armut zu finden.
An dieser Stelle möchten wir Matthias Klügel nochmals herzlich danken für all die Vorbereitungen und die Zeit, die er sich für unsere Schülerinnen und Schüler genommen hat.
Mara Wilser und Christina Herzer mit den beiden vierten Klassen
Am Montag, den 25.11.24 machten die 4. Klassen der Bergschule einen Lerngang zur freiwilligen Feuerwehr Remchingen. Dort angekommen wurden wir von Stefanie und Roman in Empfang genommen. Eindrucksvoll erklärten sie uns alles rund um das Thema Feuerwehr. So erfuhren wir zum Beispiel die unterschiedlichen Aufgaben der Feuerwehr, wie ein Brand entstehen kann und wie die unterschiedlichen Brände gelöscht werden. Anschließend durften wir unsere Fragen rund um das Thema Feuerwehr, Brandlöschung, Einsätze und Schutzausrüstung stellen.
Nach einer kleinen Stärkung ging es dann runter in die Fahrzeughalle. Dort konnten wir die unterschiedlichen Fahrzeuge und deren Ausstattung bestaunen. Wir durften sogar in einem Einsatzwagen probesitzen. Auch die Einsatzkleidung der Feuerwehr wurde genau unter die Lupe genommen und wir waren erstaunt, wie schwer so eine Einsatzjacke ist.
Bevor wir uns wieder auf den Rückweg in die Schule machten, bekamen wir noch eine Hörprobe vom Martinshorn. Vielen herzlichen Dank an die freiwillige Feuerwehr Remchingen für diesen tollen und sehr interessanten Blick hinter die Kulissen.
m 11.Oktober besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 das Landratsamt in Pforzheim, um sich beim Klima-Talk mit Kreisrätinnen und Kreisräten aus verschiedenen Fraktionen zum Thema Nachhaltigkeit und Klima auszutauschen. Zur Vorbereitung gab es einen Workshop in den Klassen und die Jugendlichen konnten somit vorab reflektieren, wie wichtig ihnen der Klimaschutz ist.
Nach einem Impulsvortrag zum Thema ging es an vorbereiteten Stehtischen direkt los mit den Fragen der beteiligten Klassen, die mit einer Postkartenaktion vorbereitet wurden. Unsere Jugendlichen diskutierten rege und suchten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik Lösungsansätze für eine erfolgreiche Klima-Zukunft. Auf beiden Seiten gab es ein positives Resümee zum Tag und alle waren sich einig, dass diese Art von Beteiligungsaktion im nächsten Jahr wiederholt werden soll.
Schon zum zweiten Mal wurde die Klasse 9a zu einer Preisverleihung ins Kommunale Kino nach Pforzheim eingeladen.
An den Tagen der Schulgemeinschaft im November 23 entstand ein Trickfilm mit dem Titel "Wir alle gegen Cybermobbing". Inhalte sind die Entstehung, die Folgen, die Vermeidung und die angemessene Reaktion auf Hass und Hetze im Internet.
Diesen Film haben wir am Elternabend zum Thema Cybermobbing in der Schulaula einem größeren Publikum gezeigt. Im Sommer 24 bot sich uns dann die Gelegenheit, an einem Film-Wettbewerb des Gesundheits- und Landratsamtes teilzunehmen. Dort erhielten wir zwar keine Platzierung, gingen aber mit einem Scheck über 100 Euro für den Förderverein und viel Lob für unseren Film nach Hause.
Außerdem wurden wir von Mitarbeitern des Kommunalen Kinos auf einen weiteren Wettbewerb aufmerksam gemacht: den Pforzheimer Jugendfilmwettbewerb. Und dieses Mal standen wir tatsächlich auf dem Treppchen! Unser Beitrag landete auf Platz 3 und wir werden demnächst einen gemeinsamen Ausflug ins Kommunale Kino machen und uns dort einen Film unserer Wahl ansehen.
Für die kleine Schülergruppe, die unsere Klasse bei den Preisverleihungen vertrat, waren beide Abende ein tolles Erlebnis: Empfang auf dem roten Teppich, freie Getränke, Häppchen und Popcorn und die verschiedenen Wettbewerbsbeiträge auf der ganz großen Kinoleinwand!
Am Mittwoch, den 25.9.2024, machten sich die beiden dritten Klassen der Bergschule auf eine Erkundungstour in die Felder von Singen. An einem Kartoffelfeld wurden wir ganz herzlich von dem Ehepaar Ade begrüßt. Sie betreiben schon viele Jahre den Kartoffelhof. Zunächst wurde der Klasse 3b gezeigt, wie früher Kartoffeln geerntet wurden. Anschließend wurde mit einem Kartoffelvollernter demonstriert, wie es heutzutage mit weniger Kraft funktioniert. Schließlich versammelten sich die Schülerinnen und Schüler beider Klassen in der Scheune, in der die Kartoffeln sortiert und gelagert werden. Bevor es ans Sortieren ging, sprach Herr Ade über die Herkunft der Kartoffel. Die kam nämlich ursprünglich aus Peru und wurde von Spaniern mit dem Schiff nach Europa gebracht. Dann wurde über die verschiedenen Kartoffelnamen und -sorten gesprochen. Die Klasse 3a durfte nun auch noch beim Ernten mit anpacken und auf dem Kartoffelvollernter mitfahren. Abschließend erhielten jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin eine kleine Tüte mit Kartoffeln mit nach Hause. Die Kinder und BegleiterInnen bedanken sich ganz herzlich bei Familie Ade für diesen tollen und sehr interessanten Vormittag.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.